Spielwiese - musikalische Karte des Käpt'n Rummelsnuff - LWR.Photography

Direkt zum Seiteninhalt

Spielwiese

Die musikalische Landkarte des Käpt'n Rummelsnuff
- oder Antworten auf ungestellte Fragen -
Datum: 06.03.2021, letzte Änderung: 09.03.2021

Die Rummelkarte

Rummelkarte.png
Vorgeschichte in Kürze bzw. worum geht es hier?
Part 1: Über Käpt'n Rummelsnuff, Maat Asbach und Häusi Eisenkumpel muss nicht viel gesagt werden. Deshalb nur kurz: ganz nette Leute, grandiose Künstler, geile Musik!
unter natürlich unter: > www.rummelsnuff.com <

Part 2: Dieses Jahr konnte ich meinem Bruder bei seinen medizinischen Forschungsprojekten helfen. Ich habe zwar keinerlei Ahnung von Medizin, habe aber Spaß an neuen technisch-theoretischen Sachen. Bei der Auswertung von rund 65.000 Datensätzen kam ich auf die Idee Graphen als Visualisierungs- und Thesenhilfe für meinen Bruder zu verwenden / zu erstellen.

Part 3: Graphen? Was für Zeug? Was ist das? Was macht man damit? Wofür ist das gut? Braucht man sowas? Wie geht das? Um das zu klären habe ich Part 1 als Lieblingsbeispiel verwendet, um Part 2 zu verdeutlichen und eine, für jemand unvertrauten, einfache und nachvollziehbare "Trainingsbasis" zu liefern*. Ergebnis ist Part 3

So oder so ungefähr ;-)

*auf der Internetseite ist natürlich nur eine kleine beispielhafte Visualisierung am Beispiel "Käpt'n Rummelsnuff" dargestellt. Die eigentlichen Daten der medizinischen Forschung sind wesentlich vielfältiger, komplexer und somit hoffentlich im Sinne wissenschaftlicher Erkenntnis tiefgründiger verwendbar (das überlasse ich aber meinem Bruder - der ist ja schließlich der Mediziner und kann die Daten interpretieren, ich mach da nur ein wenig Mathe und spiele rum - Hier gehts zu dem konkreten Forschungsprojekt meines Bruders). Wer das verwendete Programm verwenden möchte (opensource) https://gephi.org/ hierbei für die Interneteinbindung wichtig - das Plugin: "JSON Exporter".
Ansonsten habe ich eigentlich nur MS Office, konkret: MS Excel verwendet. Die Urdaten lagen im Format "*.xlsx" vor, also hat sich für die Möglichkeit der Weiterverwendung durch meinen Bruder und seiner Kollegen angeboten, im gleichen Programm zu bleiben und mit VBA etwas zu bauen. Ansonsten scheint Python als grundlegende Programmiersprache besser zu sein. Ich kann da aus wenig Erfahrung zumindest den Blogeintrag von Herrn David Kriesel empfehlen: HIER (sehr zu empfehlen!)
Also eine Bitte an alle Profis: ich bin da bei weitem kein Experte und mach einfach aus Spaß so Zeug.

Kurze Erklärung des Vorgehens
Ein Graph ist vereinfacht nichts anderes als ein Modell von Knoten und Kanten. Diese können dann mathematisch / statistisch betrachtet werden und visualisiert werden. Man kann hiermit Zusammenhänge, welche eventuell nicht direkt ersichtlich sind, visualisieren. Ebenfalls ist es eine gute Möglichkeit große Datenmengen zu betrachten. (Vmtl. kann niemand eine Tabelle mit, sagen wir, 10 Spalten und 65.000 Zeilen überblicken und sagen: "Jup ist doch alles klar! Alles Wichtige erfasst!")

Graphen für Dummies (wie mich):
Nehmen wir an eine Straßenkreuzung sei ein Knoten. Nehmen wir weiter an, jede davon abgehende Straße sei ein Kanten.
Jetzt gibt es Straßen, die in eine Richtung gehen (Sackgassen - gerichtete Kanten) und es gibt beidseitig befahrene Straßen (ungerichtete Kanten).
Ebenfalls gibt es Kreuzungen mit keinem Abgang aber einem Zugang (Ende der Sackgasse, hier ein Knoten mit einem Eingang), Kreuzungen mit einem Abgang (Anfang der Sackgasse) und Kreuzungen mit mehreren Abgängen (hier dann wieder Kreuzungen mit Sackgassen oder beidseitig befahrbare Straßen). Theoretisch reicht das, um das gesamte Straßennetz darzustellen.
Ab jetzt wird es ein wenig theoretischer - nehmen wir an, dass Kreuzungen sich generell voneinander abstoßen. Jedoch werden Kreuzungen, welche mit Straßen verbunden sind, zueinander hingezogen. Es gilt: je mehr Straßen oder je befahrener die Straße ist, umso stärker werden Kreuzungen zueinander hingezogen; je mehr Zu- und Abgänge es bei Kreuzungen gibt, umso größer ist die Kreuzung; je mehr Verkehr auf der Straße, umso größer ist die Straße.
Das ganze "mobil" - also im luftleeren Raum und wir haben die wichtigsten Eigenschaften von Graphen.

Jetzt kann man damit ganz witzige Sachen anstellen - soziale Netzwerke analysieren, nach dem kürzesten Weg suchen (wird meines Wissens häufig der Dijkstra Algorithmus verwendet), allerhand brauchbare Statistiken ermitteln und wie hier: Thesen aufstellen und überprüfen.

Lesetipps / Anwendung von oben:
Sind Wörter nahe beieinander layoutet und haben keine Verbindung, gehören diese irgendwie zusammen oder haben etwas gemeinsam. Bsp.: die Worte "prallen" und "eisen" sind nahe beieinander - beide kommen im Lied "Eisengott" vor.
Ist ein Lied oder ein Wort größer als andere dargestellt, kommt es im Falle eines Wortes häufig vor (Bsp.: die Wörter "und" oder "der") oder es hat im Falle eines Liedes viele Wörter (Bsp.: "Der Schrauber" hat mehr Wörter als "Dr. Rummel Mr. Snuff"). Hat ein Lied obendrein hinter sich / außermittig noch viele weitere Punkte / Wörter, kann man also kombinieren, dass es viele eigene Wörter hat, welche nicht bei anderen Liedern vorkommen. Bspw. ist "Seemann" weniger textlich individuell / originell als bspw. "Hundmann", "Zuchtvieh" oder "Der Türsteher".
Sind Wörter nahe beieinander und haben eine Verbindung, kommt das Wort im übergeordneten Lied vor und wurde häufig eingesetzt (und ist deshalb nahe dran bzw. weiter von einem oder mehreren Liedern entfernt, die das Wort nicht so häufig verwenden). Ebenfalls kann es aber auch sein, dass einfach kein Platz war und das Wort eben deshalb dort erscheint (Merke: Wörter stoßen sich ab, wenn sie nichts miteinander zu tun haben). Bsp.: das Wort "schlag" ist näher an "Der Schlag" (6x) layoutet als an "Fett in die Fresse" (3x) oder "Kumpel Glück auf!" (2x).
Man erkennt auch sprachliche Unterschiede - das Lied "Poi Soldat" ist in kyrillisch verfasst und hat keinen Bezug zu den restlichen Liedern des Käpt'n. Ebenfalls erkennt man, wie sich Lieder wie "Vida De Vidro", "Hombres Hombres", "Azzurro", "Nathalie" und "Crystal Ball" vom Hauptkreis abheben. Das Lied "Salutare" (oder auch "Fish and Chips and Haferschleim") hingegen hat einen deutschen Textpart. Dies sorgt dafür, dass es am äußeren Rand des Kreises layoutet wird.

noch zwei, drei kleine Hinweise:
Die Liedtexte wurden von mir nur vereinfacht und ohne weitere Kontrolle ausgelesen und sortiert. Es können also auch ein paar Fehler drin sein - wenn jemanden etwas Grobes auffällt: Mail an mich - dann kann ich das Korrigieren! (info@lwr.photography)
Wenn jemand noch ein paar Ideen hat, was man noch umsetzen kann - ebenfalls einfach ne Mail!
Ich werde bei Neuzugängen und Co. immer mal wieder die Grafik erweitern. Hier nochmal ein riesiges Danke an den Käpt'n himself für das Zusenden einiger Texte. Alle findet man nicht im Netz (und abtippen bin ich zu faul und manche Lieder kannte ich gar nicht) - also Käpt'n: nochmals vielen vielen Dank!
Die musikalische Landkarte des Käpt'n Rummelsnuff
(nicht fürs Handy geeignet)
Hinweis von mir auf einen Hinweis vom Käpt'n:
Manche Lieder sind nicht vom Käpt'n, sondern wurden gecovert oder künstlerisch weiterverwendet.
Interesse geweckt?
nach

Wo findet man mich im Netz?
LWR.Photography
Ludwig Wächter
info@lwr.photography
Fotografie - Video - Photogrammetrie - digitale Führungen - Projektentwicklung und Begleitung
Zurück zum Seiteninhalt